Page 3 - Provimi

This is a SEO version of Provimi. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
Wie funktioniert das RescueDeck?
Pro 12 säugende Sauen empfehlenwir 1 RescueDeck
umdie Kapazität auszuschöpfen. Trotz allemsollten
die Ferkel aber immer noch die ersten 72 Stunden
nach der Geburt bei der Sau bleiben, da die
Biestmilchaufnahme amersten Tag essentiell ist.
Das RescueDeck wird vorzugsweise über der Sau
angebracht, sodass:
- die Sauenlaute die Ferkel zumTrinken
animieren
- das Klima nicht gewechselt werdenmuss
- „All in – All out“ durchgeführt werden kann.
Auch die Installation in einemseparaten Raum ist
möglich.
ImRescueDeck bekommen die Ferkel bis 4 Tage
vor demAbsetzen RescueMilk. Anschließend
erhalten die Ferkel bis Tag 14 HeavyPig 1 als Futter.
Dieses ist ein sehr schmackhaftes Trockenfutter in
mehlform, sodass die Futteraufnahme stimuliert
wird und die Ferkel eine extra Portion Energie
erhalten. Zwischen Tag 10 und Tag 14 wird HeavyPig
1 mit HeavyPig 2 verschnitten. HeavyPig 2 ist ein
Absetzfutter mit der einzigartigenMicrumstruktur.
Dadurch wird die Futteraufnahme optimiert und
eine guteWiderstandskraft sichergestellt. Das
Provimi Futterkonzept zielt auf eine schnelle
Darmentwicklung!
Praxiserfahrungen
Gleich nach Inbetriebnahme und Bestückung kann
eine geringere Ferkelsterblichkeit im Betrieb
festegestellt werden. Zusätzlich verbessert sich der
Wurfndex, da weniger Ammensauen nötig sind.
Außerdemwerden die Würfe homogener beim
Absetzen und gleichmäßiger beim Abliefern.
Abbildung 1 zeigt einen Versuch mit schwachen
Ferkeln, die ab Tag 4 in das RescueDeck umgestallt
wurden. Die Untersuchung zeigt deutlich,
dass sich diese Ferkel sehr gut im RescueDeck
entwickelten. Noch bedeutender ist aber, dass diese
Ferkel nach dem Absetzen sogar bessere Wachs-
tumsleistung hatten als die Ferkel, die bei der Sau
blieben, auch die Uniformität war gleichmäßiger.
Manuelles Füttern oder RescueCups?
Außer im RescueDecks wird RescueMilk auch
manuell bereitgestellt. Große oder schwache Würfe
brauchen RescueMilk, um sich besser zu
entwickeln, die Sau zu entlasten und umweniger
Ammensauen einsetzen zu müssen. im Betrieb wird
RescueMilk gemeinsammit dem Prestarter
angeboten. Diese Kombination führt zu einer
höheren Futteraufnahme von 60% (Abbildung 2).
Das ist nicht nur bis zum Absetzen wichtig. Auch in
der folgenden Aufzucht und Mast setzen sich die
bessere Futteraufnahme sowie die höheren
Zuwachsleistungen fort.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von
RescueCups direkt in der Abferkelbucht. Hierdurch
wird die manuelle Fütterung automatisiert und alle
Ferkel, ob groß oder klein, können sich bedienen.
Die Bereitstellung von RescueMilk ab Tag 2 für ca. 2
Wochen erhöht die Anzahl abgesetzter Ferkel je
Wurf um bis zu 1 Ferkel und verringert die Anzahl
umzusetzender deutlich. Tabelle 1 zeigt die
Ergebnisse eines Praxisbetriebes während der
ersten 3 Monate nach der Installation. Bei der
Fütterung über RescueCups können diese
optimalen Resultate durch RescueMilk in
Kombination mit dem HeavyPig-Prestarter-
Programm erzielt werden.
Tage nach der Geburt
400
300
200
100
0
RescueMilk+Prestarter
Prestarter
Abbildung 2: Einfuss von RescueMilk auf die
Futteraufnahme
0-2 3-7 8-11 12-14 15-18 19-21 22-25 26-27
30.00
25.00
20.00
15.00
10.00
5.00
0.00
Alter (Tagen)
Ferkel bei der Sau
Ferkel im RescueDeck
0
21
35
61
Abbildung 1: Gewichtsentwicklung von
schwachen Ferkelnwährend der
Säugezeit bei der Sau imRescueDeck
Tabelle 1: RescueCup-Ergebnisse auf einemPraxisbetrieb
RescueCup Kontrolle Differenz
Geburtsgewicht (kg)
1,37
1,39
-0,02
Absetzgewicht (kg)
7,60
7,05 0,56
Anzahl abgesetzte Ferkel 12,18
11,55 0,63
Wurfgewicht (kg)
92,66 80,85 11,81
Totalausfälle bis zum 13,00
16,00
-3,0
Absetzen (%)